Trotz Corona: Zahl der Pflegekräfte in NRW auf neuem Höchststand
Umfrage in NRW: Pflegekräfte bleiben ihrem Beruf treu
Vor allem Personalschlüssel, Team und Einarbeitung machen guten Arbeitsplatz aus
Nachrichten aus der Pflege drehen sich aktuell typischerweise um Themen wie ungeimpfte Pflegekräfte, Pflegenotstand, Überlastung, Unzufriedenheit, Pflexit und Fachkräftemangel. Da lässt eine Umfrage unter Pflegeazubis und Pflegekräften aus NRW aufhorchen, die zu unerwartet positiven Ergebnissen kommt. So konnte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann unlängst verkünden: Ein Großteil der Pflegenden bleibe ihrem so wichtigen Beruf treu.

Die wichtigsten Ergebnisse für Euch im Überblick
- Seit fast zehn Jahren steigt die Zahl der versicherungspflichtig beschäftigten Pflegekräfte in NRW stetig an. Hinweise auf einen Pflexit sind laut Studie nicht erkennbar.
- Auch die Verweildauer im Beruf nahm seit 2013 stetig zu.
- Aktuell liegt die mittlere Berufsverweildauer von Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegenden in Nordrhein-Westfalen bei mehr als 18 Jahren. Bei Pflegekräften in der Altenpflege bei mehr als 13 Jahren.
- Die Zahl der qualifizierten Altenpflegekräfte sowie Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegenden erreichte mit 84.520 bzw. 189.876 im Juni 2021 einen neuen Höchststand.
Allerdings sind auch die Pflegekräfte in NRW nicht durchweg mit ihrer aktuellen Arbeitssituation glücklich. Auch das spiegelt die aktuelle Umfrage:
- Nur 49,2 Prozent der beruflich Pflegenden sind mit ihrem Beruf tendenziell zufrieden oder sehr zufrieden.
- Nur 34,9 Prozent der beruflich Pflegenden sind mit ihren aktuellen Arbeitsbedingungen tendenziell zufrieden oder eher zufrieden.
- Etwa zwei Drittel klagen über eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen nicht nur durch die Corona-Pandemie.
- Dabei sind Altenpflegende mit ihren aktuellen Arbeitsbedingungen zufriedener als Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegende (41,5 Prozent vs. 33,3 Prozent).
- Ebenfalls etwa 50 Prozent finden, dass sich die Wertschätzung ihrer Arbeit durch den Arbeitgeber verschlechtert habe.
Was zeichnet aus Sicht der Pflegekräfte einen guten Arbeitgeber in der Pflege aus? Das wurde ebenfalls erfragt. Die wichtigsten Punkte:
- ein ausreichender Personalschlüssel
- Arbeit in einem guten Team
- eine ordentliche Einarbeitung
Speziell für Berufseinsteiger in die Pflege sind vor allem die folgenden Faktoren sehr wichtig:
- eine gute Einarbeitung
- der gewünschte Stellenumfang
- ein angemessener Arbeitslohn
Die Umfrage wurde vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Befragt wurden:
- 872 Pflegeschüler im dritten Ausbildungsjahr
- 1.072 Pflegende im Beruf
- 241 Träger von Pflegeeinrichtungen
Darüber hinaus flossen vorliegende Daten z. B. der Bundesagentur für Arbeit in die Analysen mit ein.
- www.mags.nrw/pressemitteilung/studie-berufseinmuendung-und-verbleib-der-pflege
- Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip): Berufseinmündung und Berufsverbleib in der Pflege in NRW. Eine Analyse der Einstiegs-, Bindungs- und Haltefaktoren im Berufsfeld der Pflege, 2022; PDF, online abrufbar unter: www.mags.nrw (Abruf am 31.03.2022)